Glossar

AJAX progress indicator
(zurücksetzen)
  • Abū Bakr ᶜAbdallāh ibn Abī Quhāfa aṣ-Ṣiddīq (arabisch: أَبُو بَكْر عَبْدُ اللّٰهِ إِبْنْ أَبِي قُحَافَةَ أَلصِّدِيق )

    ist der erste Kalif und Nachfolger des Propheten Muḥammad (ﷺ) (632 - 634); Geb. um 573 in Mekka; gest. 23. August 634 in Medina. Er war einer der(...)

    Weiterlesen
  • Aᶜūdhu billāh
    Aᶜūdhu billāh (arabisch: أَعُوذُ بِأَللهِ ) wörtl. "Gott bewahre."

    wird als Taᶜawūdh‎ oder Istiᶜadha bezeichnet.

  • Aᶜūdhu billāhi mina sh-shayṭāni r-rajīm
    Aᶜūdhu billāhi mina sh-shayṭāni r-rajīm (arabisch: أَعُوذُ بِأَللهِ مِنَ أَلشَّيطَانِ أَلرَّجِيمِ ) wörtl. „Ich suche Zuflucht bei Gott vor dem verfluchten Satan.“

    wird als Taᶜawūdh‎ oder Istiᶜadha bezeichnet.

  • Adab
    Adab (arabisch: أَدَب ) Plural: Ādāb (arabisch: آدَاب ) wörtl. Höflichkeit, gutes Benehmen

  • Adabu ṭ-ṭarīqah
    Adabu ṭ-ṭarīqah (arabisch: أَدَبُ أَلطَّرِيقَةِ ) wörtl. Benehmen auf dem Weg

    Adabu ṭ-ṭarīqah bezeichnet einen Teil der (täglichen) Übungen in der Ṭarīqah.
    Siehe https://hingabe.at/die-tagliche-rezitation#adab

  • Adhān
    Adhān (arabisch: أَذَان )

    Islamischer Gebetsruf. Es ist der 1. Gebetsruf zu Beginn der Gebetszeit.

  • Ahi Evran

    Ahi Evran (1169–1261), geboren in Khoy (heutiges Persien), war ein Bektashi Prediger, der im damaligen Reich von Trabzon (Türkei) den Islam verbreitete. Er ist der Gründer der Ahi Gilde, eine Bruderschaft und Handwerksgilde.

  • Ahlu l-bayt
    Ahlu l-bayt (arabisch:  أهل البيت ) wörtl. Leute des Hauses

    ist ein Begriff, mit dem die Familie bzw. die Nachkommen des Propheten Muḥammad (saws) bezeichnet werden.

  • Ahlu s-Sunna

    Ahlu s-Sunna, abgekürzt für Ahlu s-Sunna wa l-Jamāᶜa (arabisch أهل السنة والجماعة) „Volk der Tradition (des Propheten Muḥammad) und der Gemeinschaft“ ; die größte Glaubensrichtung im Islam.  Sie wird auch als Sunniten bezeichnet.

  • Ahlu s-Sunna wa l-Jamāᶜa

    Ahlu s-Sunna wa l-Jamāᶜa (arabisch أهل السنة والجماعة): "Volk der Tradition (des Propheten Muḥammad) und der Gemeinschaft";
    die größte Glaubensrichtung im Islam.  Sie wird auch als Sunniten bezeichnet.

  • Ākhirah
    Ākhirah (arabisch: آخِرَة ) wörtl. Jenseits

  • Al-ashhuru l-ḥurum
    Al-ashhuru l-ḥurum (arabisch: أَلْأَشْهُرُ أَلْحُرُم ) wörtl. die heiligen Monate

    Dazu gehören Rajab, Dhū l-Qaᶜda, Dhū l-Ḥijja und Muḥarram.

  • al-ᶜAshara al-Mubasharūn
    al-ᶜAshara al-Mubasharūn bi-l-Janna (arabisch: العشرة المبشرون بالجنّة‎‎ ) wörtl. Die zehn (Gefährten), denen das Paradies versprochen  worden ist.

    bezeichnet die zehn (Gefährten), denen das Paradies versprochen  worden ist.

  • al-ᶜAshara al-Mubasharūn bi-l-Janna
    al-ᶜAshara al-Mubasharūn bi-l-Janna (arabisch: العشرة المبشرون بالجنّة‎‎ ) wörtl. Die zehn (Gefährten), denen das Paradies versprochen  worden ist.

    bezeichnet die zehn (Gefährten), denen das Paradies versprochen  worden ist.

  • Alḥamdulillāh
    Alḥamdulillāh (arabisch: أَلْحَمْدُ لِلّٰهِ ) wörtl. "Lob sei Gott!", "Gott sei Dank!"

    Dieser Ausspruch wird als Taḥmīd oder Ḥamdalah bezeichnet.

    Es gehört zur Norm, diesen zumindest in folgenden Fällen zu verwenden:
    - nach dem Niesen
    - als Antwort(...)

    Weiterlesen
  • Allāh
    Allāh (arabisch: ‏‏‏‏الله )

    ist die arabische Bezeichnung für Gott.

  • Allāhu‎ aᶜlim
    Allāhu‎ aᶜlim (arabisch: اللَّٰهُ أَعْلِم ) wörtl. "Allāh weiß es am besten!"

  • Allāhu akbar
    Allāhu akbar (arabisch: ‏الله أَكْبَر‎ ) wörtl. "Gott ist größer.", "Gott ist am größten."

    Sinngemäß bedeutet dies auch "Gott ist (unvergleichlich) größer" oder auch "Gott ist über jeden Vergleich erhaben." Diese häufig gebrauchte(...)

    Weiterlesen
  • Allāhumma

    Allāhumma (arabisch اللَّهُمَّ): "O Gott"; ist eine Anrede für Allāh; wird als gleichbedeutend mit "Yā Allāh" betrachtet.

  • Al-Qurānu l-Karīm
    Al-Qurānu l-Karīm (arabisch: أَلْقُرَآنُ أَلْكَرِيمُ ) wörtl. der heilige Koran

  • Amān

    Amān (arabisch آمَن): "Schutzerklärung"

    Als Musta'min (arabisch مستأمن) gilt in der klassisch-islamischen Völkerrechtslehre ein nicht muslimischer Bewohner eines islamischen Gebiets, der durch die Schutzerklärung (amān) eines Muslims die Erlaubnis erhält, in diesem ohne jegliche(...)

    Weiterlesen
  • Āmīn
    Āmīn (arabisch: آمین ) wörtl. "So sei es.“, "Wahrlich.“

    wird im Gottesdienst als Schlusswort oder als Antwort auf ein Gebet verwendet. Es wird auch umgangssprachlich verwendet, um eine starke Zustimmung auszudrücken.

  • Amīr

    Amīr, auch Emir (arabisch أمير„Befehlshaber“, „Fürst“, „Stammesfürst“, „Prinz“ oder „Gouverneur“;  von amarabefehlen“.

    In früh islamischer Zeit befehligte ein Amīr eine muslimische Soldatentruppe; nach Eroberungen nahm er dann den Platz des dortigen Gouverneurs ein. Mit zunehmender(...)

    Weiterlesen
  • Amr bi l-maᶜrūf

    Amr bi l-maᶜrūf  (arabisch الأمر بالمعروف): "Das Rechte gebieten."

    Al-amr bi l-maᶜrūf wa-n-nahy ᶜani l-munkar (arabisch الأمر بالمعروف والنهي عن المنكر) "Das Rechte gebieten und das Verwerfliche verbieten." ist ein wichtiger Grundsatz koranischen Ursprungs: „Ihr gebietet, was recht ist,(...)

    Weiterlesen
  • Anṣār

    Anṣār (arabischأنصار): "Helfer"; damit werden die Anhänger des Propheten Muḥammad (ﷺ) aus der Stadt Yathrib (später Medina) bezeichnet, die ihn und seine Anhänger aus Mekka, die sogenannten Muhājirūn, im Jahr 622 in ihrer Stadt aufnahmen.