Redewendungen

- Aᶜūdhu billāh
- Aᶜūdhu billāhi mina sh-shayṭāni r-rajīmAᶜūdhu billāhi mina sh-shayṭāni r-rajīm (arabisch: أَعُوذُ بِأَللهِ مِنَ أَلشَّيطَانِ أَلرَّجِيمِ ) wörtl. „Ich suche Zuflucht bei Gott vor dem verfluchten Satan.“
wird als Taᶜawūdh oder Istiᶜadha bezeichnet.
- AlḥamdulillāhWeiterlesenAlḥamdulillāh (arabisch: أَلْحَمْدُ لِلّٰهِ ) wörtl. "Lob sei Gott!", "Gott sei Dank!"
Dieser Ausspruch wird als Taḥmīd oder Ḥamdalah bezeichnet.
Es gehört zur Norm, diesen zumindest in folgenden Fällen zu verwenden:
- nach dem Niesen
- als Antwort(...) - Allāhu aᶜlim
- Allāhu akbarWeiterlesenAllāhu akbar (arabisch: الله أَكْبَر ) wörtl. "Gott ist größer.", "Gott ist am größten."
Sinngemäß bedeutet dies auch "Gott ist (unvergleichlich) größer" oder auch "Gott ist über jeden Vergleich erhaben." Diese häufig gebrauchte(...)
- ĀmīnĀmīn (arabisch: آمین ) wörtl. "So sei es.“, "Wahrlich.“
wird im Gottesdienst als Schlusswort oder als Antwort auf ein Gebet verwendet. Es wird auch umgangssprachlich verwendet, um eine starke Zustimmung auszudrücken.
- (as)ᶜalayhi s-salām (arabisch: عَلَيْهِ السَّلَام ) wörtl. „Auf ihm sei Frieden!“
Dieser Segensspruch wird bei der Nennung des Namens früherer Propheten und der Erzengel verwendet.
- AstaghfirullāhAstaghfirullāh (arabisch: أَسْتَغْفِرُ اللّٰهِ ) wörtl. "Gott, vergib mir!"
Dies zu sprechen wird mit Istighfār bezeichnet.
- (awj)ᶜAzza wa jalla (arabisch: عَزَّ وَ جَلَّ ) wörtl. "Allwürdig und herrlich (ist Er)."
Diese Redewendung wird bei der Erwähnung des Namens Allāh angefügt.
- Bismillāh
- Bismillāhi r-raḥmāni r-raḥīmBismillāhi r-raḥmāni r-raḥīm (arabisch: بِسْمِ اللهِ الرَّحْمَٰنِ الرَّحِيمِ ) wörtl. "Im Namen Gottes, des Barmherzigen, des Gnädigen."
wird als die Basmalah bezeichnet.
- ᶜalayhi s-salāmᶜalayhi s-salām (arabisch: عَلَيْهِ السَّلَام ) wörtl. „Auf ihm sei Frieden!“
Dieser Segensspruch wird bei der Nennung des Namens früherer Propheten und der Erzengel verwendet.
- ᶜAzza wa jallaᶜAzza wa jalla (arabisch: عَزَّ وَ جَلَّ ) wörtl. "Allwürdig und herrlich (ist Er)."
Diese Redewendung wird bei der Erwähnung des Namens Allāh angefügt.
- fī amānillāh
- Hasbunāllāh wa ni’ma l-wakīlHasbunāllāh wa ni’ma l-wakīl (arabisch: حسبُنا الله و نِعم الوكيل ) wörtl. "Gott ist ausreichend für uns und der beste Regler aller Angelegenheiten. (Qur`an, 3:173)."
- Hāshā
- HāshāllāhHāshāllāh (arabisch: حَاشَا أَلْلّٰه ) wörtl. "Gott verbiete!"
- Innā li-llāhi wa innā ilayhi rājiᶜūnInnā li-llāhi wa innā ilayhi rājiᶜūn (arabisch: إِنَّا لِلَّٰهِ وَ إِنَّا إِلَيْهِ رَاجِعُونَ ) wörtl. "Wir gehören zu Gott und zu ihm kehren wir zurück."
Das Sprechen dieser Phrase wird als Istirjāᶜ bezeichnet.
- InshāʼllāhInshāʼllāh (arabisch: إن شاء الله ) wörtl. "So Gott will."
ist eine häufig benutzte Redewendung. Sie ist Ausdruck einer Demutshaltung, wie sie in monotheistischen Religionen zum Ausdruck kommt: „Ohne Gottes Wille vermag der Mensch nichts.“
- Jalla jalāluhuJalla jalāluhu (arabisch: ﷻ ,جَلَّ جَلَالُهُ ) wörtl. “Möge sein Ruhm groß sein."
Ausdruck von Ehrerbietung, die der Erwähnung des Namen Gottes folgt.
- Jazākallāh
- Jazākallāhu khayr
- (jj)Jalla jalāluhu (arabisch: ﷻ ,جَلَّ جَلَالُهُ ) wörtl. “Möge sein Ruhm groß sein."
Ausdruck von Ehrerbietung, die der Erwähnung des Namen Gottes folgt.
- Karrama l-llāhu wajhahKarrama l-llāhu wajhah (arabisch: كَرَّم اللهُ وَجْهَه ) wörtl. Möge Gott sein Angesicht erhöhen
ist ein Ausdruck, der fast ausschließlich zu Ehren des vierten Kalifen ᶜAlī verwendet wird.
- Lā ḥawla wa lā qūwata illā bi-l-llāhWeiterlesenLā ḥawla wa lā qūwata illā bi-l-llāh (arabisch: لَا حَوْلَ وَ لَا قُوَّةَ إِلَّا بِٱللَّٰهِ ) wörtl. "Es gibt keine Macht und keine Kraft außer bei Gott."
Dieser Ausdruck wird als Ḥawqala bezeichnet.
Er wird von einem Muslim ausgesprochen, wenn(...)