Glossar
- An-nafsu l-llawwāmahAn-nafsu l-llawwāmah (arabisch: أَلنَّفسُ أَللَّوَّامَةُ ) wörtl. die selbstkritische Seele, die tadelnde Seele
- Anṣār
Anṣār (arabischأنصار): "Helfer"; damit werden die Anhänger des Propheten Muḥammad (ﷺ) aus der Stadt Yathrib (später Medina) bezeichnet, die ihn und seine Anhänger aus Mekka, die sogenannten Muhājirūn, im Jahr 622 in ihrer Stadt aufnahmen.
- ar-Rabbaniar-Rabbani, auch ar-Rabbaniyya, bedeudet "wahre Dienerschaft". Rabbaniyya ist der Weg der Dienerschaft für den Schöpfer. Das ist die Essenz, der Samen jedes spirituellen Weges. Der wichtigste Zweck aller Religionen ist die Menschheit zu göttlicher Liebe und der Kunst wahrer Dienerschaft zu führen.
- (as)ᶜalayhi s-salām (arabisch: عَلَيْهِ السَّلَام ) wörtl. „Auf ihm sei Frieden!“
Dieser Segensspruch wird bei der Nennung des Namens früherer Propheten und der Erzengel verwendet.
- as-sāᶜahWeiterlesenas-sāᶜah (arabisch: السَاعَة ) wörtl. jetzt; Uhr; die (letzte) Stunde
auch Yawm al-qiyāmah (arabisch يوم القيامة): "Tag der Auferstehung", "der jüngste Tag"; oder
auch Yawm al-Āḫar (arabisch يوم الأخر): "der letzte Tag"; oder
auch Yawm(...) - aṣ-Ṣaḥābah
- as-Sumūt ash-Sha’anas-Sumūt ash-Sha’an (arabisch أَلشَّأْن السموت): "die Wege der Dinge"; Plural von as-samt (arabisch السمت): "der Weg" und ash-Sha’an (arabisch أَلشَّأْن): "Dinge", Angelegenheiten"
- AstaghfirullāhAstaghfirullāh (arabisch: أَسْتَغْفِرُ اللّٰهِ ) wörtl. "Gott, vergib mir!"
Dies zu sprechen wird mit Istighfār bezeichnet.
- At-TahiyyahAt-Tahiyyah (arabisch: ٱلتَّحِيَّة ) wörtl. Gruß
ist ein Teil des islamischen Gebets. Es wird rezitiert, wenn sich eine Person am Ende der zweiten oder letzten Rakᶜa des Gebets hinsetzt oder niederkniet.
- (awj)ᶜAzza wa jalla (arabisch: عَزَّ وَ جَلَّ ) wörtl. "Allwürdig und herrlich (ist Er)."
Diese Redewendung wird bei der Erwähnung des Namens Allāh angefügt.
- Awliyā'llāh
- Awwalīn wa l-akhirīnal-Awwalīn wa l-akhirīn, der Erste und der Letzte