Glossar
- Abū BakrWeiterlesen
- Aᶜūdhu billāh
- Aᶜūdhu billāhi mina sh-shayṭāni r-rajīmAᶜūdhu billāhi mina sh-shayṭāni r-rajīm (arabisch: أَعُوذُ بِأَللهِ مِنَ أَلشَّيطَانِ أَلرَّجِيمِ ) wörtl. „Ich suche Zuflucht bei Gott vor dem verfluchten Satan.“
wird als Taᶜawūdh oder Istiᶜadha bezeichnet.
- Adab
- Adabu ṭ-ṭarīqahAdabu ṭ-ṭarīqah (arabisch: أَدَبُ أَلطَّرِيقَةِ ) wörtl. Benehmen auf dem Weg
Adabu ṭ-ṭarīqah bezeichnet einen Teil der (täglichen) Übungen in der Ṭarīqah.
- Adhān
- Ahi Evran
Ahi Evran (1169–1261), geboren in Khoy (heutiges Persien), war ein Bektashi Prediger, der im damaligen Reich von Trabzon (Türkei) den Islam verbreitete. Er ist der Gründer der Ahi Gilde, eine Bruderschaft und Handwerksgilde.
- Ahlu l-baytAhlu l-bayt (arabisch: أهل البيت ) wörtl. Leute des Hauses
ist ein Begriff, mit dem die Familie bzw. die Nachkommen des Propheten Muḥammad (ṣaws) bezeichnet werden.
- Ahlu s-SunnahAhlu s-Sunnah wa l-Jamāᶜah (arabisch: أهل السنة والجماعة ) wörtl. Leute der Tradition (des Propheten Muḥammad) und der Gemeinschaft
die größte Glaubensrichtung im Islam. Sie wird auch als Sunniten bezeichnet.
- Ahlu s-Sunnah wa l-JamāᶜahAhlu s-Sunnah wa l-Jamāᶜah (arabisch: أهل السنة والجماعة ) wörtl. Leute der Tradition (des Propheten Muḥammad) und der Gemeinschaft
die größte Glaubensrichtung im Islam. Sie wird auch als Sunniten bezeichnet.
- Al-ashhuru l-ḥurumAl-ashhuru l-ḥurum (arabisch: أَلْأَشْهُرُ أَلْحُرُم ) wörtl. die heiligen Monate
Dazu gehören Rajab, Dhū l-Qaᶜda, Dhū l-Ḥijja und Muḥarram.
- al-ᶜAshara al-Mubasharūnal-ᶜAshara al-Mubasharūn bi-l-Janna (arabisch: العشرة المبشرون بالجنّة ) wörtl. Die zehn (Gefährten), denen das Paradies versprochen worden ist.
bezeichnet die zehn (Gefährten), denen das Paradies versprochen worden ist.
- al-ᶜAshara al-Mubasharūn bi-l-Jannaal-ᶜAshara al-Mubasharūn bi-l-Janna (arabisch: العشرة المبشرون بالجنّة ) wörtl. Die zehn (Gefährten), denen das Paradies versprochen worden ist.
bezeichnet die zehn (Gefährten), denen das Paradies versprochen worden ist.
- AlḥamdulillāhWeiterlesenAlḥamdulillāh (arabisch: أَلْحَمْدُ لِلّٰهِ ) wörtl. "Lob sei Gott!", "Gott sei Dank!"
Dieser Ausspruch wird als Taḥmīd oder Ḥamdalah bezeichnet.
Es gehört zur Norm, diesen zumindest in folgenden Fällen zu verwenden:
- nach dem Niesen
- als Antwort(...) - al-Khāliq
- al-Khannāsal-Khannās (arabisch: الْخَنَّاسُ ) wörtl. der Zurückziehende
ist ein Beiname des Teufels - derjenige, der sich zurückzieht, wenn der Name Gottes erwähnt wird.
- Allāh
- Allāhu aᶜlam
- Allāhu akbarWeiterlesenAllāhu akbar (arabisch: الله أَكْبَر ) wörtl. "Gott ist größer.", "Gott ist am größten."
Sinngemäß bedeutet dies auch "Gott ist (unvergleichlich) größer" oder auch "Gott ist über jeden Vergleich erhaben." Diese häufig gebrauchte(...)
- Allāhumma
Allāhumma (arabisch اللَّهُمَّ): "O Gott"; ist eine Anrede für Allāh; wird als gleichbedeutend mit "Yā Allāh" betrachtet.
- Al-Qurānu l-Karīm
- Amān
Amān (arabisch آمَن): "Schutzerklärung"
Als Musta'min (arabisch مستأمن) gilt in der klassisch-islamischen Völkerrechtslehre ein nicht muslimischer Bewohner eines islamischen Gebiets, der durch die Schutzerklärung (amān) eines Muslims die Erlaubnis erhält, in diesem ohne jegliche(...)
Weiterlesen - AmīrWeiterlesenAmīr (arabisch: أَمِير ) Plural: Umarā’ (arabisch: أُمَرَاءُ ) wörtl. Befehlshaber, Fürst, Stammesfürst, Prinz, Gouverneur
In früh islamischer Zeit befehligte ein Amīr eine muslimische Soldatentruppe; nach(...)
- Amr bi l-maᶜrūf
Amr bi l-maᶜrūf (arabisch الأمر بالمعروف): "Das Rechte gebieten."
Al-amr bi l-maᶜrūf wa-n-nahy ᶜani l-munkar (arabisch الأمر بالمعروف والنهي عن المنكر) "Das Rechte gebieten und das Verwerfliche verbieten." ist ein wichtiger Grundsatz koranischen Ursprungs: „Ihr gebietet, was recht ist,(...)
Weiterlesen - An-nafsu l-ammāratu bi-s-sū'iAn-nafsu l-ammāratu bi-s-sū'i (arabisch: أَلنَّفسُ أَلأَمَّارَةُ بِأَلسُّوءِ ) wörtl. die Böses gebietende Seele
das niedere Selbst; das tyrannische Ego