Glossar
- RajulallāhRajulallāh (arabisch: رَجُلُ اللهِ ) Plural: Rijālallāh (arabisch: رِجَالَ اللهِ ) wörtl. Mann Gottes
Gemeint sind damit die Freunde Gottes (Awliyā’ Allāh), die Heiligen.
- RakᶜaRakᶜa (arabisch ركعة, Plural rakaᶜāt ركعات ) eine Einheit des islamischen Gebets.
- RamaḍānWeiterlesenRamaḍān (arabisch: رمضان ) wörtl. heißer Monat
Der Ramaḍān ist der neunte Monat im islamischen Mondkalender. Während dieses Monats fasten gläubige Muslime von Beginn der Morgendämmerung bis Sonnenuntergang. Die Fastenzeit im Ramaḍān dauert in(...)
- Rasūlu kibriyāRasūlu kibriyā: der Botschafter Göttlicher Größe; Gesandter Gottes
- Rasūlullāh
Rasūlullāh (arabisch رَسُول الله) „Gesandter Gottes“.
Rasūlullāh wird von den Muslimen synonym für den Propheten Muḥammad (ﷺ) verwendet.
- RizqRizq (arabic رزق): Versorgung
- Rukuᶜ
Rukuᶜ (arabisch رُكُع) Verbeugung
- RuqayyaRuqayya (arabisch: رقية): "aufsteigend, bezaubernd"; arabischer weibl. Vorname ; Ruqayya bint Muḥammad (arabisch: رقية بنت محمد): (ca. 601 - 624); Tochter des Propheten Muḥammad (ṣaws) und seiner ersten Frau Khadija.
- ṢadaqahṢadaqah (arabisch: صَدَقَة ) wörtl. Spende, Almosen, Wohltätigkeit
Ṣadaqah bezeichnet zumeist eine freiwillige Gabe
- Ṣadaqa l-llāhu l-ᶜaẓīmṢadaqa l-llāhu l-ᶜaẓīm (arabisch: صَدَقَ اللّٰهُ أَلْعَظِيْم ) wörtl. "Allah der Majestätische hat die Wahrheit gesprochen."
Diese Redewendung wird nach dem Lesen des Korans gesprochen.
- Ṣafā
- Ṣafar
- ṢāḥibWeiterlesen
- Ṣāḥibu d-dawranṢāḥibu d-dawran (arabisch: صَاحِبُ أَلدَّوْرًا ) wörtl. Inhaber einer Rolle; Meister der Zeit, Meister der Bestimmung
- Ṣāḥibu l-maydānṢāḥibu l-maydān (arabisch: صَاحِبُ أَلْمَيْدَان ) wörtl. Besitzer des Feldes; Gebieter des Schlachtfeldes
- Sajda
- ṢalāhWeiterlesen
- Salām
- Ṣalātu ḍ-DuḥāWeiterlesenṢalātu ḍ-Duḥā (arabisch: صَلَاةُ أَلضُّحَى ) wörtl. das Gebet derer, die bereuen
Das Gebet besteht aus zwei, vier, acht oder zwölf Rakaᶜāt und wird am Vormittag (die Zeit, zwei Stunden nach Sonnenaufgang bis Mittag) verrichtet. Das Gebet ist(...)
- Ṣalātu l-AwwābīnṢalātu l-Awwābīn (arabisch: صَلَاةُ أَلْأَوَّابِين ) wörtl. das Gebet derer, die bereuen
Das Gebet besteht aus sechs Rakaᶜāt und wird nach dem Abendgebet verrichtet. Das Gebet ist Sunnah mustaḥabb.
- Ṣalātu l-ᶜAṣrṢalātu l-ᶜAṣr (arabisch: صَلَاةُ أَلْعَصْر ) wörtl. Nachmittagsgebet
ist ein verbindliches Gebet, das zwischen der Mitte des Nachmittags und dem Sonnenuntergang verrichtet wird.
- Ṣalātu l-ᶜIshā’Ṣalātu l-ᶜIshā’ (arabisch: صَلَاةُ أَلْعِشَاء ) wörtl. Nachtgebet
ist ein verbindliches Gebet, das nach Eintritt der Finsternis und Beginn der Morgendämmerung verrichtet wird.
- Ṣalātu l-FajrṢalātu l-Fajr (arabisch: صَلَاةُ أَلْفَجْر ) wörtl. Morgengebet
ist ein verbindliches Gebet, das zwischen dem Beginn der Morgendämmerung und dem Sonnenaufgang verrichtet wird.
- Ṣalātu l-Farīḍah
- Ṣalātu l-IshrāqṢalātu l-Ishrāq (arabisch: صَلَاةُ إِشْرَاق ) wörtl. das Gebet nach Sonnenaufgang
Das Gebet besteht aus zwei Rakaᶜāt und wird (etwa zehn Minute) nach dem Sonnenaufgang verrichtet. Das Gebet ist Sunnah.