Glossar
- DhikrWeiterlesen
- DhikrullāhDhikrullāh (arabisch: ذكر اللّٰه ) wörtl. Gottesgedenken
ist eine meditative Übung zur Vergegenwärtigung Gottes.
- Dhū l-fiqārDhū l-fiqār: das Schwert von Sayyidna ‘Ali (ra), das ihm vom Heiligen Propheten Muhammad (ṣaws) gegeben worden war
- Dhū l-Ḥijja
- Dhū l-JalālDhū l-Jalāl: der Majestätische, der Besitzer von Majestät.Das ist einer der Namen Gottes.
- Dhū l-QaᶜdaDhū l-Qaᶜda (arabisch: ذو القعدة )
ist der elfte und vorletzte Monat des islamischen Kalenders.
- DīnDīn (arabisch: دِين ) Plural: Adyān (arabisch: أَدْيَان ) wörtl. Religion, Glaube; Lebensweise der Hingabe an Gott
- DīwānDīwān (arabisch ديوان ): Sammlung, Register, Versammlung
- Duᶜā’WeiterlesenDuᶜā’ (arabisch: دُعَاء ) Plural: Adᶜiyah (arabisch: أَدْعِيَة ) wörtl. Anrufung, Bitte
bezeichnet im Islam die persönliche Form des Bitt- oder Dankgebets. Ein Duᶜā’ kann zu jeder Tages- und Nachtzeit(...)
- DunyāDunyā (arabisch دنيا ): das Diesseits
- Efendi
Efendi (auch Effendi) ist eine türkische Form der Anrede und bedeutet so viel wie „Herr“. Der Plural lautet Efendiler.
- FaḍīlahFaḍīlah (arabisch: فَضِيلَةٌ ) wörtl. Verdienst, Tugend
Faḍīlah bedeutet auch eine Stufe im Paradies, die über der gesamten Schöpfung steht.
- Fajr
Fajr (arabisch فجر): Morgendämmerung, Morgenröte; Zeit für das Morgengebet
- Fakhru l-Kā’inat
Fakhru l-Kā’inat (arabisch فخرُ الكائنات ): Stolz der Schöpfung.
Ehrentitel des Propheten Muḥammad (ṣaws)
Weiterlesen - Falaq
Al-Falaq (arabisch الْفَلَق): Das Frühlicht; die 113. Sure des Korans.
- farḍWeiterlesenfarḍ (arabisch: فَرْض ) wörtl. religiöse Pflicht; (göttliche) Verordnung
ist die Summe derjenigen religiösen Verpflichtungen, die Muslime bedingungslos zu erfüllen haben. Das Verb dazu ist faraḍa bzw. iftaraḍa und kommt entsprechend in der(...)
- farīḍahWeiterlesenfarīḍah (arabisch: فَرِيضَة ) Plural: farā’iḍ (arabisch: فَرَائِض ) wörtl. religiöse Pflicht; (göttliche) Verordnung
ist die Summe derjenigen religiösen Verpflichtungen, die Muslime bedingungslos zu erfüllen(...)
- FātiḥahFātiḥah (arabisch: فاتحة ) wörtl. Eröffnung
Al-Fātiḥah ist die erste Sure des Korans. Sie wird auch
- Fātiḥatu l-kitāb / die Eröffnung des Buches,
- Fātiḥatu l-qurʾān / die Eröffnung des Korans und
- Ummu l-kitāb / die Mutter des Buches genannt. - Fāṭima
Fāṭima (arabisch فاطمة): die entwöhnt, die entwöhnt hat; arabischer Name. Fāṭima Zahrā / Fatima, die Leuchtende, die Strahlende war die Tochter des Propheten Muḥammad (ﷺ).
- Fatwā
Fatwā (arabisch فتوى, pl. fatāwā فتاوى ): Rechtsmeinung; eine von einer muslimischen Autorität auf Anfrage erteilte Rechtsauskunft, die dem Zweck dient, ein religiöses oder rechtliches Problem zu klären, das unter den muslimischen Gläubigen aufgetreten ist.
- fī amānillāh
- FidyahWeiterlesenFidyah (arabisch: فِدْيَة ) wörtl. Lösegeld
ist eine religiöse Spende im Islam, wenn ein Fasten (insbesondere im Ramadan) versäumt oder gebrochen wird. Bei den Spenden kann es sich um Lebensmittel oder Geld handeln, die zur Ernährung von(...)
- Firqah
Firqah (arabisch فرقة; plural: فرق firaq): Sekte, Gruppe.
- Firqatu n-nājīyatual-Firqatu n-nājīyatu (arabisch الفرقة الناجية, plural: فرق; firaq): die gerettete Gruppe
- fī sabīlillāhfī sabīlillāh (arabisch فِي سَبِيلِ اللّٰهِ): "für die Sache Gottes."